Seminarinhalte (Nachtragskalkulation, Bauzeitverzögerung und Vergütungsansprüche)
Die VOB/B und der Kooperationsgedanke für die Vertragspartner
- Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag/Pauschalpreisvertrag (Detail- oder Funktionalpauschale), Selbstkostenerstattung, Stundenlohn, Bedarfs- und Eventualpositionen
- Widersprüchliche, unvollständige, lückenhafte Leistungsbeschreibungen, Rangfolge/Bedeutung der Vertragsbestandteile: z.B. der VOB/C DIN 18299 ff.
- Wirksame und unwirksame "Vollständigkeitsklauseln" zum Ausschluss von Mehrvergütungsansprüchen
- Rechtlicher Sinn der (Ur-)Kalkulation für die Prüfung der Auskömmlichkeit und als Grundlage für die Nachtragsverpreisung / Ermittlung der Entschädigung
Leistungsänderungen in der Baudurchführung - Nachtragsformen bei einem VOB/B Vertrag
- Mehr-/Mindermengen (§ 2 Abs. 3 VOB/B)
- Änderung des Bauentwurfs (§ 2 Abs. 5 VOB/B)/ Sonderfall: Änderung der zeitlichen Baudurchführung (Bauablaufänderung)
- Zusätzlicher Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
- Eigenmacht des Auftragnehmers (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
- Pauschale § 2 Abs. 7 VOB/B
Bauablaufstörungen - Kostenkonsequenz
- Ausführungsfristen/Vertragsfristen/Bauzeitenplan - Beginn / Schnelligkeit / Ende (§ 5 Abs. 1 bis 4 VOB/B)
- Behinderung / Unterbrechung / Fallgruppen, insbesondere Vergabeverzögerung, Vorunternehmerverzug, Planungsverzug etc.
- Anzeigepflicht - Bautagebücher - Dokumentation (§ 6 Abs. 1 VOB/B)
- Pflichten des Auftragnehmers bei Behinderung, § 6 Nr. 3 VOB/B
- Anpassung der Ausführungsfristen § 6 Abs. 2- 4 VOB/B
- Vergütung wegen Bauablaufänderung § 2 Abs. 5 VOB/B bzw. § 242 BGB
- Entschädigung § 642 BGB/Schadensersatz § 6 Abs. 6 VOB/B und Vertragsstrafe § 11 VOB/B
- Nachweisführung der Mehrkosten
Für Ihr Inhouse-Seminar können Sie die o.g. Inhalte übernehmen oder Sie legen auf dieser Grundlage individuelle Schwerpunkte fest, die Ihre firmenspezifischen Besonderheiten berücksichtigen.