Seminarinhalte (VOB/B — Nachtragsmanagement und Bauzeitverzögerung)
Anspruchsgrundlagen
- Anpassung Ausführungsfristen nach §§ 5.1-5.4, §§ 6.2-6.4 VOB/B
- Preisanpassung nach §§ 2.3 bis 2.8 VOB/B
- Massenmehrungen, Massenminderungen, Geänderte Leistungen, Zusätzliche Leistungen, Entfallene Leistungen, Besonderheiten bei Pauschalverträgen, Stundenlohnarbeiten
- Entschädigung nach § 642 BGB
- Schadensersatz nach § 6.6 VOB/B
- Vertragsstrafe nach § 11 VOB/B
Fallgruppen
- Verspäteter Zuschlag, Unterbrechung, Beschleunigung mit und ohne Anordnung
- Vorunternehmer (fehlende bzw. mangelhafte Leistung)
- Verspätete oder fehlerhafte Planlieferungen
- Mengenmehrungen
- Geänderte oder zusätzliche Leistungen
Bauzeitverzögerungen
- Rechte Auftraggeber (Schadensersatz, Rücktritt, Vertragsstrafe)
- Rechte Auftragnehmer (Mehrvergütung, Bauzeitverlängerung)
- Bedeutung von Bauzeitenplänen und Vertragsterminen
- Arten relevanter Störungen, Störungen erkennen und behandeln
- Wann liegt Bauzeitverzug vor?
- Behinderungsanzeigen/Ansprüche auf Bauzeitverlängerung
- Zahlungsansprüche aus Verzug, Zahlungsansprüche aus Behinderung
Für Ihr Inhouse-Seminar können Sie die o.g. Inhalte übernehmen oder Sie legen auf dieser Grundlage individuelle Schwerpunkte fest, die Ihre firmenspezifischen Besonderheiten berücksichtigen.