Für Rückfragen: 08 21/455 167 0
» Live-Web-Seminare 
Mit Nachträgen und Bauzeitverzögerungen rechtssicher umgehen
Trotz guter Planung kommt es bei Bauvorhaben immer wieder zu Verzögerungen oder Leistungsänderungen - und damit zu Nachtragskalkulationen und veränderten Vergütungsansprüchen. Und dies sorgt in der Praxis häufig für Meinungsverschiedenheiten, die nicht selten zu einem Rechtsstreit führen.
Im Seminar vermittelt der Referent anhand von Praxisbeispielen und auf der Grundlage der VOB/B und des BGB klar verständlich die Anspruchsgrundlagen, den Aufbau und die Umsetzung von Nachträgen und erläutert die Folgen für Ihre tägliche Praxis.
Sie erhalten notwendiges, praxisorientiertes und rechtssicheres Wissen für ein erfolgreiches Nachtragsmanagement - sowohl in Hinblick auf die korrekte Nachtragsaufstellung als auch auf die effiziente Nachtragsprüfung.
Dies Seminar bieten wir auch als Live-Web-Seminar an. » zum Live-Web-Seminar
Im Seminar erhalten Sie alle rechtlich relevanten Informationen ...
... zu Anspruchsgrundlagen, Nachtragsberechnungen und Mehrkostenansprüchen.
... zum richtigen Umgang mit Leistungsänderungen während der Baudurchführung.
... zu Bauablaufstörungen, Bauzeitverzögerungen und damit verbundenen Kosten-, Vergütungskonsequenzen.
... zu Pflichten der Beteiligen, zu Fristen und zu Nachweisführungen.
Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt und werden vom Referenten lösungsorientiert integriert.
Seminarziel
Ihr Referent erläutert die grundlegenden Probleme und den rechtsicheren Umgang mit Nachträgen und Bauzeitverzögerungen. Praktische Kalkulationsbeispiele und Berechnungen von Bauzeitverlängerungen runden das Thema ab.
Nach dem Seminar
- können Sie mit Mehrkostenansprüchen, Nachträgen und Bauzeitverzögerungen sicher umgehen.
- wissen Sie, wie sich Leistungsänderungen auf die Baudurchführung auswirken und kennen die Nachtragsformen bei einem VOB/B Vertrag.
- kennen Sie die Faktoren, die zu Bauzeitverzögerungen führen und die daraus resultierenden Konsequenzen auf die Kosten.
- kennen Sie die rechtlichen Handlungsspielräumen.
Seminarinhalte (Nachtragskalkulation, Bauzeitverzögerung und Vergütungsansprüche)
Die VOB/B und der Kooperationsgedanke für die Vertragspartner
- Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag/Pauschalpreisvertrag (Detail- oder Funktionalpauschale), Selbstkostenerstattung, Stundenlohn, Bedarfs- und Eventualpositionen
- Widersprüchliche, unvollständige, lückenhafte Leistungsbeschreibungen, Rangfolge/Bedeutung der Vertragsbestandteile: z.B. der VOB/C DIN 18299 ff.
- Wirksame und unwirksame "Vollständigkeitsklauseln" zum Ausschluss von Mehrvergütungsansprüchen
- Rechtlicher Sinn der (Ur-)Kalkulation für die Prüfung der Auskömmlichkeit und als Grundlage für die Nachtragsverpreisung / Ermittlung der Entschädigung
Leistungsänderungen in der Baudurchführung - Nachtragsformen bei einem VOB/B Vertrag
- Mehr-/Mindermengen (§ 2 Abs. 3 VOB/B)
- Änderung des Bauentwurfs (§ 2 Abs. 5 VOB/B)/ Sonderfall: Änderung der zeitlichen Baudurchführung (Bauablaufänderung)
- Zusätzlicher Leistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
- Eigenmacht des Auftragnehmers (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
- Pauschale § 2 Abs. 7 VOB/B
Bauablaufstörungen - Kostenkonsequenz
- Ausführungsfristen/Vertragsfristen/Bauzeitenplan - Beginn / Schnelligkeit / Ende (§ 5 Abs. 1 bis 4 VOB/B)
- Behinderung / Unterbrechung / Fallgruppen, insbesondere Vergabeverzögerung, Vorunternehmerverzug, Planungsverzug etc.
- Anzeigepflicht - Bautagebücher - Dokumentation (§ 6 Abs. 1 VOB/B)
- Pflichten des Auftragnehmers bei Behinderung, § 6 Nr. 3 VOB/B
- Anpassung der Ausführungsfristen § 6 Abs. 2- 4 VOB/B
- Vergütung wegen Bauablaufänderung § 2 Abs. 5 VOB/B bzw. § 242 BGB
- Entschädigung § 642 BGB/Schadensersatz § 6 Abs. 6 VOB/B und Vertragsstrafe § 11 VOB/B
- Nachweisführung der Mehrkosten
Anmeldung

Auf dieser Seite finden Sie ...
» Seminarbeschreibung
» Seminarziel
» Seminarinhalte
» Seminarinhalte (PDF)
» Online-Anmeldung
» Anmeldung (PDF)
» Referenten
» Seminartermine und Orte
» Seminargebühr und Leistungen
» Teilnehmer
» Teilnehmer-Stimmen zum Seminar
» Kontakt
Referenten

Markus Cosler
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Uwe Diehr
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Christian D. Esch LL.M.
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Hans-Christian Harder
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Andreas Harms
Rechtsanwalt, Schwerpunkt: Bau-, Architekten- und Vergaberecht

Andrea Maria Kullack, Rechtsanwältin
Schwerpunkt: Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht

Hans-Joachim Lagier
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Markus Meyer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Seminartermine
Präsenz-Seminare 1. Hj 2021:
Do., 25.03.2021 in Köln
» zur Anmeldung
Do., 15.04.2021 in Berlin
» zur Anmeldung
Do., 17.06.2021 in Frankfurt
» zur Anmeldung
Präsenz-Seminare 2. Hj 2021:
Do., 23.09.2021 in Düsseldorf
» zur Anmeldung
Do., 28.10.2021 in Berlin
» zur Anmeldung
Do., 25.11.2021 in Hamburg
» zur Anmeldung
Do., 09.12.2021 in Frankfurt
» zur Anmeldung
-------
Live-Web-Seminare 1. Hj 2021:
Do., 25.02.2021
Do., 06.05.2021
» mehr Infos zum Live-Web-Seminar und zur Anmeldung
Live-Web-Seminare 2. Hj 2021:
Do., 14.10.2021
Do., 18.11.2021
Seminargebühr
Die Seminargebühr für dieses Seminar beträgt nur:
Leistungen
In der Seminargebühr enthalten:
- Teilnahmebescheinigung
- Praxisorientierte Seminarunterlagen
- Broschüre VOB/BGB Ausgabe 2019
- Mittagessen, alkoholfreie Getränke, Pausensnacks
Es gelten die » AGB's und Teilnahmebe-
dingungen der BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Teilnehmer
Aufraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Projektsteuerer, Bauträger, Generalunternehmer, Projektmanagementgesellschaften, Landes- und Kommunalbauämter und private und öffentliche Auftraggeber.
Teilnehmerstimmen zum Seminar
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,2 von 5 Sternen
(Auf Basis von 163 Bewertungen)
» Das sagen unsere Kunden
Kontakt
Haben Sie Fragen, melden Sie sich bitte:
BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: 08 21/45 51 67-0
Fax: 08 21/45 51 67-259
Internet: www.bpm-seminare.de
E-Mail: info@bpm-seminare.de