VOB KOMPAKT · VOB · Baurecht
Baurecht · Bauvertrag · Vergabe
Bauleitung · Bauzeit · Nachträge
HOAI · DIN 276 · VOB/C
Gutachter · Sachverständiger
Projektmanagement Bau · Verhandeln
Inhouse-Seminare zu Ihren Themen
Online-Seminare

Live-Web-Seminar: Praxisorientierte Nachtragskalkulation

zur Anmeldung | Anmeldung & Infos als PDF-Datei | Termine | Seminargebühr & Leistungen

KI in der Baubranche: BauGPT & ChatGPT

Effizient kalkulieren und sicher verhandeln

Ob in frühen Projektphasen oder mitten in der Bauausführung: Nachträge sind oft unvermeidlich - aber nicht unberechenbar. Wer die Grundlagen der Nachtragskalkulation beherrscht, spart Zeit, sichert Vergütung und verringert Konflikte.

In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die rechtlichen und technischen Grundlagen, sondern auch, wie moderne KI-Tools wie ChatGPT Sie bei der Kalkulation und Prüfung von Nachträgen gezielt unterstützen können.

Seminarziel

Der Referent vermittelt - unter Anwendung der VOB/B-Regelungen - fundierte Kenntnisse zur effektiven Kalkulation und Prüfung von Nachträgen.

Nach dem Seminar

  • Nachtragsansprüche systematisch erfassen, berechnen und dokumentieren.
  • Plausibilitätsprüfungen mit digitalen Hilfsmitteln strukturierter durchführen.
  • sicher und lösungsorientiert in die Verhandlung gehen.
  • mit ChatGPT relevante Inhalte schneller formulieren und prüfen.
Seminarinhalte:
Grundlagen der Nachtragskalkulation
  • § 2 Abs. 3-8 VOB/B: Preisfortschreibung und Neuvergütung
  • Anspruchsgrundlagen, Anforderungen an den Nachweis
  • Unterschiede: Leistungsänderung, Mengenabweichung
Kalkulationspraxis und Rechenmethoden
  • Umgang mit Urkalkulation und Zeitansätzen
  • Berechnung von Gemeinkosten, Zuschlägen, Bauzeitkosten
  • Fallbeispiele aus der Praxis
Digitale Unterstützung durch KI-Tools
  • Einsatz von ChatGPT zur Textformulierung von Nachtragsforderungen
  • Erstellung von Checklisten, Plausibilitätsbewertungen und Prüfungsschemata
  • Schnelle Auswertung von Bautagesberichten und Planunterlagen mithilfe von KI
Argumentation und Verhandlung
  • Sicherheit im Gespräch mit Auftraggebern
  • Umgang mit Kürzungen und Gegenargumenten
  • Dokumentation und Protokollierung von Einigungen

zur Anmeldung Download Seminarinhalte & Anmeldung als PDF

Anmeldung zum Live-Web-Seminar

Anmeldefortschritt: Anmeldedaten eingeben Anmeldedaten prüfen Fertig

Praxisorientierte Nachtragskalkulation

Ihre Kontakt- & Rechnungsdaten

Herr
Frau

 
Rechnungsadresse
(falls abweichend)

Herr
Frau


Weitere(n) Teilnehmer anmelden
(es können bis zu 4 weitere Teilnehmer angemeldet werden)

Herr
Frau

Weiteren Teilnehmer anmelden

Herr
Frau

Weiteren Teilnehmer anmelden

Herr
Frau

Weiteren Teilnehmer anmelden

Herr
Frau


Dieses Seminar als Inhouse-Schulung


*Bitte füllen Sie die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus.

Termine

Live-Web-Seminare

Di., 14.10.2025


Do., 20.11.2025


Seminargebühr Live-Web-Seminar

Die Veranstaltungsgebühr für dieses ½-tägige Seminar beträgt pro Teilnehmer:

Nettopreis: 199,00 €
Preis inkl. MwSt.:236,81 €

Beginn: 9:15 Uhr | Ende: ca. 12:30 Uhr

Leistungen

In der Seminargebühr enthalten:

Es gelten die AGB's und Teilnahmebedingungen der BPM BauProjektManagement Seminare GmbH

Hinweis zur Teilnahme am Live-Web-Seminar:
Da die Einladung zum Seminar und die Zusendung der Seminarunterlagen personenbezogen ist, lassen Sie uns bitte unbedingt Ihre persönliche E-Mail-Adresse zukommen.
Die Seminarunterlagen und die Einladungsmail für den Live-Web-Vortrag erhalten Sie dann frühzeitig vor Seminarbeginn an diese E-Mail-Adresse.

Referent

Referent

Klaus Rommel
Dipl. Bau-Ing, Bautrainer
Gutachter

 

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Bauleiter, Projektmanager, Kalkulatoren und alle Fachkräfte aus dem Bauwesen, die in der Nachtragskalkulation tätig sind und ihre Prozesse effizienter gestalten möchten.

Kontakt

Haben Sie Fragen, melden Sie sich bitte:

BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg

Telefon: 08 21/45 51 67-0
Fax: 08 21/45 51 67-259

Internet: https://bpm-seminare.de
E-Mail: info@bpm-seminare.de

 

zum Seitenanfang
zum Seitenanfang