Als Bau- und Projektleiter auf Auftraggeberseite tragen Sie die Verantwortung für das wirtschaftliche Gelingen jedes Bauvorhabens. Um die Ansprüche Ihres Bauherrn erfolgreich durchzusetzen und Gegenansprüche abzuwehren, müssen Sie die rechtlichen Grundlagen sicher beherrschen.
In diesem praxisorientierten Seminar vermittelt der Referent, wie Sie Ihre vertraglichen Rechte und Pflichten effektiv nutzen und die Ihres Auftraggebers managen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und -tipps werden Ihre rechtlichen Handlungsspielräume gemäß den aktuellen Vorschriften, insbesondere der VOB, erläutert.
Als Bauleiter auf Auftragnehmerseite tragen Sie die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung von Bauprojekten unter den Vorgaben der VOB/B. Fundierte Kenntnisse der eigenen Rechte und Pflichten sind unerlässlich, um rechtssicher zu arbeiten, Nachträge korrekt zu kalkulieren und Haftungsrisiken zu vermeiden. Fehler in der Vertragsabwicklung oder Dokumentation können schnell zu kostspieligen Konsequenzen führen.
In diesem Seminar, das sich speziell an Bauleiter auf Auftragnehmerseite richtet, erläutert der Referent unter Einbeziehung der VOB detailliert und praxisnah Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Anhand vieler Beispiele zeigt er Ihre rechtlichen Handlungsspielräume auf und gibt wertvolle Tipps zur Bewältigung Ihrer baurechtlichen Herausforderungen.
Der Einstieg in die Bauleitung bringt viele Herausforderungen mit sich: Sie müssen Ihre Baustellen koordinieren, gesetzliche Vorgaben einhalten und ein Team führen - oft parallel und unter hohem Zeitdruck.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die zentralen Rechte und Pflichten eines Bauleiters sowie in die entscheidenden Abläufe auf der Baustelle. Anhand praktischer Beispiele zeigt Ihnen der Referent, wie Sie Ihre Aufgaben strukturiert, rechtssicher und effizient erledigen können.
Mit Beginn der Leistungsphase 8 der HOAI startet die eigentliche Bauausführung – und für Sie als Bauüberwacher damit eine zentrale Aufgabe: die Umsetzung des Projekts in hoher Qualität, termingerecht und im Kostenrahmen sicherzustellen. Ab diesem Zeitpunkt gilt es, die Bauausführung fortlaufend auf Übereinstimmung mit Baugenehmigung, Ausführungsplänen und Leistungsbeschreibungen zu prüfen.
Im Seminar erhalten Sie praxisnahes und rechtssicheres Wissen zu Ihren Aufgaben, Zuständigkeiten und Dokumentationspflichten als Objektüberwacher in der Leistungsphase 8. Anhand konkreter Beispiele zeigt der Referent typische Fallstricke und vermittelt, wie Sie professionell mit Bauablaufstörungen, Mängeln, Koordinationsproblemen und Dokumentationsfehlern umgehen.
Als Bauverantwortlicher müssen Sie sowohl über fachliches und rechtliches Know-how als auch über methodische Kompetenz verfügen, um den Erfolg Ihrer Bauprojekte sicher zu stellen und der zunehmenden Informations- und Nachweispflicht nachzukommen.
In diesem speziell für Bau- und Projektleiter konzipierten Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen zur Führung von Baustellen, auch in schwierigen Projektsituationen. Sie lernen die praktischen Anforderungen vor Ort für eine effiziente und erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten kennen und erhalten einen Überblick über den ganzheitlichen Ansatz, der Technik, Management und methodische Kompetenzen verbindet.
Als Einsteiger in die Thematik der HOAI benötigen Sie solides Grundlagenwissen zu den Anwendungsregeln und zu den gesetzlichen Vorgaben.
In unserem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Inhalte der aktuellen HOAI, ihre Anwendungsregeln und die gesetzlichen Grundlagen. Er erklärt die einzelnen Leistungsphasen und ihre Abrechnung und erläutert aktuelle Fragen und Probleme aufgrund seiner Erfahrung praxisnah und gut verständlich.
Ein frühzeitiges Erkennen, Analysieren und Managen von Risiken im Bauablauf ist entscheidend, um Verluste zu vermeiden, Budgets einzuhalten, Termine zu sichern und die Qualität sowie Transparenz von Bauprojekten zu gewährleisten.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen für ein effektives Risikomanagement und eine präzise Kostenkontrolle in der Bauvorbereitung, -abwicklung und -durchführung. Sie lernen, Risiken in der Ausschreibungs- und Kalkulationsphase zu erkennen und zu steuern, Preissteigerungen und Bauzeitänderungen zu kontrollieren, projektbezogene Kosten zu optimieren und den Bauablauf professionell zu dokumentieren.
Streitigkeiten rund um Nachträge, Leistungsabrechnungen, Zahlungsverzögerungen und Vertragssicherheiten können bei jedem Bauprojekt auftreten und betreffen alle Beteiligten – von den Vertragspartnern über die Bauleitung bis zur Buchhaltung.
Im Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen zur korrekten Abwicklung von Leistungsabrechnungen, zu den verschiedenen Abrechnungsformen, -zeitpunkten sowie zu steuerlichen Aspekten. Unser Referent zeigt praxisnah anhand vieler Beispiele, wie Sie Konflikte mit Vertragspartnern und dem Finanzamt vermeiden und rechtssicher damit umgehen.
Das Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe VOB KOMPAKT
Bei der Bauabwicklung kommt es aus verschiedenen Gründen immer wieder zu Störungen im Bauablauf. Dies führt häufig zu höheren Kosten, Nachtragsforderungen und Bauzeitverzögerungen.
In diesem Seminare lernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wann Nachträge angesichts der aktuellen Herausforderungen auf der Baustelle gerechtfertigt sind und wie Sie diese präzise aufstellen, berechnen, prüfen und bewerten. Sie erfahren alle zu den Rechten und Pflichten sowohl als Auftragnehmer als auch als Auftraggeber bei Bauzeitverzögerungen und Bauablaufstörungen.
Das Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe VOB KOMPAKT
Im Rahmen der Bauausführung können Mängel und Schäden auftreten, die eine rechtssichere Klärung der Mängelansprüche und der Gewährleistungspflicht erfordern. Fehler in diesem Prozess können erhebliche finanzielle Verluste nach sich ziehen.
In diesem Seminar erhalten Sie anhand aktueller Beispiele umfassendes Wissen zu allen Aspekten der Abnahme, der Bewertung von Mängelansprüchen sowie zur Rechnungsstellung und Zahlung.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und seine Partner im Bündnis bezahlbarer Wohnraum setzen sich für einen einfacheren, schnelleren und effizienteren Wohnungsbau ein. Der "Gebäudetyp E" bietet hierfür große Potenziale. Die BMWSB-"Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E" und Anpassungen im Vertragsrecht sollen dies bundesweit fördern.
Die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" (aRdT) sind vertragsrechtlich relevant und umfassen alle technisch geeigneten und bewährten Regeln. In der Praxis führt die Nichtbeachtung der aRdT oft zu Mängeln. Dies hat die Baukosten erhöht und Investoren abgeschreckt. Der Gebäudetyp E, eine Initiative der Architektenschaft, wird von Vertretern des Bundes, der Länder und der Praxis unterstützt und soll durch den Verzicht auf kostenintensive Standards neue Spielräume für innovatives und kostengünstiges Bauen eröffnen.
In diesem Vortrag erklärt Ihnen der Referent, wie Sie Bauprojekte nach Gebäudetyp E richtig und risikofrei umsetzen können. Er vermittelt Ihnen Strategien und rechtliche Grundlagen, um Ihre Projekte sicher und effizient abzuwickeln.
Die Dokumentation am Bau ist ein wichtiger, oft vernachlässigter Bestandteil eines jeden Bauvorhabens. Fehlende oder nicht ausreichende Dokumentationen erschweren oder verhindern die Durchsetzung berechtigter Ansprüche aus Nachträgen, Behinderungen, Schadensersatz etc.
Im Seminar erläutert der Referent welche Unterlagen (Baubeschreibung, Ausstattung, Pläne, Gewährleistungsfristen etc.) für eine aussagekräftige Dokumentation zwingend notwendig sind und wie Sie diese zielführend baubegleitend dokumentieren.
Bauleitung · Bauüberwachung · Nachtragskalkulation · Bauabwicklung · Abnahme
Bauleitung aus Auftraggeber-Sicht: rechtlich korrekt agieren
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
VOB-Know-how für Bauleiter auf Auftragnehmerseite
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
Erfolgreich auf der Baustelle: Basiswissen für Bauleiter
als Live-Web-Seminar
Objektüberwachung in der Leistungsphase 8
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
Bauabwicklung souverän, strukturiert & zielführend gestalten
als Live-Web-Seminar
Praxisorientierte Nachtragskalkulation
als Live-Web-Seminar
Risikomanagement und Kostenkontrolle im Bauwesen
als Live-Web-Seminar
Leistungsabrechnung, Zahlung und Sicherheiten am Bau
als Live-Web-Seminar
VOB/B - Nachtragsmanagement und Bauzeitverzögerung
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
VOB/B und BGB - Abnahme, Mängelansprüche und Zahlung
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
Bauen nach Gebäudetyp E: Erfolgreich & risikofrei umsetzen
als Live-Web-Vortrag
Projektdokumentation am Bau für AG & AN
als Inhouse-Seminar Angebot anfordern
"Informatives, gut aufbereitetes HOAI-Seminar, freundlicher, kompetenter Seminarleiter" (P. Nier, Architektin)
"Während der Seminarreihe VOB KOMPAKT geht die Seminarleitung gut auf die Schwerpunkte der Teilnehmer ein" (J. Krämer, FRAPORT AG)
"Sehr hilfreiches und empfehlenswertes Seminar zur HOAI" (U. Spoida, Architektin)
VOB/B und BGB-Seminar: "Lebendiges Seminar mit viel Praxisbezug" (Th. Zinke, Projektleiter)
"Das Bauleiterseminar war empfehlenswert, sehr praxisorientiert" (Mario Wolf, Bauleiter)
"Ich bin mit dem Sachverständigenseminar rundum zufrieden. Es war mit vielen guten Informationen gefüllt" (Leonhard Moritz, Glasbau)
"Sehr guter Praxisbezug im Seminar Bau-Projektmanagement mit vielen informativen Beispielen" (Andreas Bach, Planung)
Haben Sie Fragen, melden Sie sich bitte:
BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: 08 21/45 51 67-0
Fax: 08 21/45 51 67-259
Internet: https://bpm-seminare.de
E-Mail: info@bpm-seminare.de