Live-Web-Seminar:
Rechtssicheres Bauleiter-Wissen für Auftragnehmer (AN)
zur Anmeldung | Anmeldung & Infos als PDF-Datei | Termine & Orte | Seminargebühr & Leistungen
Als Bauleiter auf Auftragnehmerseite rechtlich und praktisch sicher handeln
Sind Sie als Bau- und Projektleiter auf Auftragnehmerseite tätig, tragen Sie in allen Phasen des Bauablaufs die Verantwortung für Bauzeit, Qualität und Kosten Ihrer Bauvorhaben. Um den zahlreichen Rechten und Pflichten gerecht zu werden, müssen Sie wissen, wie Sie Ihre komplexen Aufgaben sowohl rechts- und zielsicher als auch VOB-konform lösen.
Der Referent erläutert Ihnen in diesem Seminar Ihre Rechten und Pflichten, aber auch die Ihrer Auftraggeber. Er erklärt praxisnah und anhand vieler Beispiele Ihre rechtlichen Handlungsspielräume und gibt Ihnen wichtige Tipps, so dass Sie auf baurechtlichen Einzelfragen sicher reagieren können.
Seminarziel
Der Referent vermittelt Ihnen als Bauleiter auf der Auftragnehmerseite wichtiges Wissen zu Ihren Aufgaben, Verantwortungen, Rechten und Pflichten.
Nach dem Seminar
- können Sie auf baurechtlichen Einzelfragen rechtssicher reagieren und so Haftungsrisiken und Haftungsfallen vermeiden.
- kennen Sie die grundlegenden Probleme und Möglichkeiten in der Anwendung der aktuellen VOB.
- wissen Sie alles zum richtigen und wichtigen Schriftverkehr auf der Baustelle.
Seminarinhalte:
Allgemeine Rechte und Pflichten
- Rechte, Pflichten von Bauleiter/Projektleiter des Auftragnehmers
- Leitungsbefugnisse/Vollmachten
- Vertretungsmacht und Haftungsvermeidung
Verkehrssicherungspflichten, Überwachung der Ausführung und Kontrollen auf der Baustelle
- Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmaßnahmen
- Erstellung der notwendigen Maßnahmen
- Unfallverhütung und Notfallmanagement
- Notwendige Kontrollen und Maßnahmen
- Überwachung der Ausführung
- Bauüberwachung und Baustellendokumentation
Schriftverkehr auf der Baustelle
- Feststellung des notwendigen Bedarfs
- Vorbereitung der Musterschreiben
- Festlegung des Verteilerkreises und Eskalationsstufen
- Informationspflichten / Dokumentationspflichten / Bautagebücher
Vergütung und Nachträgen
- Mehr-/Mindermengen (§2 Nr.3 VOB/B)
- Änderungsanordnung des Auftraggebers (§2 Nr.5 VOB/B)
- Anordnung zusätzlicher Leistungen Auftraggebers (§2 Nr.6 VOB/B)
- Eigenmacht des Auftragnehmers (§2 Nr.8 VOB/B)
- Formvorschriften
- Nachtragsberechnung/Kalkulation/Prüfung
- Stundenlohnarbeiten
Bauablaufstörungen, Vertragsfristen und Vertragsstrafen
- Ausführungsfristen/Vertragsfristen/Bauzeitenplan
- Behinderung/Unterbrechung/Anzeigepflicht
- Anspruch auf Anpassung der Ausführungsfristen und der Vergütung
- Entschädigung/Schadensersatz bei Verzug / Vertragsstrafe
Abnahme des Werkes/Teilwerkes oder der Bauleistung
- Arten der Abnahme
- Rechtliche Wirkungen der Abnahme
- Verhalten und Umgangsformen nach Fertigstellung
Gewährleistungsmanagement
- Definition Mangel / Anforderung an die Mängelrüge (Symptom)
- Mängelrechte vor und nach der Abnahme
- Richtiger Umgang mit Mangelanzeigen des Auftraggebers
- Mitwirkung des Auftraggebers
- Verjährung
Haftung und Versicherung
- Haftung im Bauprojekt: Vertragliche und gesetzliche Grundlagen, insbesondere Bauleiter nach LBO
- Versicherungen für Bauleiter und Auftragnehmer
- Risikomanagement und Schadensprävention
Abrechnung/Sicherheiten
- Abschlagsrechnungen/Schlussrechnung
- Fristen: Fälligkeit/Verzug/vorbehaltlose Annahme Schlusszahlung
- Anforderungen an Prüfbarkeit, Nachweis-/Belegführung
- Umfang/Inhalt, Umgang mit Vertragserfüllungs-, Gewährleistungssicherheit
zur Anmeldung Download Seminarinhalte & Anmeldung als PDF
Anmeldung zum Seminar
Anmeldefortschritt: Anmeldedaten eingeben Anmeldedaten prüfen Fertig
Termine & Orte
Live-Web-Seminare 2. Hj 2023:
Do., 12.10.2023
zur Anmeldung
Live-Web-Seminare 1. Hj 2024:
Do., 18.01.2024
Do., 18.04.2024
zur Anmeldung
Präsenz-Seminare 2. Hj 2023:
Do., 26.10.2023 | Ort: Frankfurt
Do., 23.11.2023 | Ort: Düsseldorf
Do., 07.12.2023 | Ort: Berlin
Präsenz-Seminare 1. Hj 2024:
Do., 22.02.2024 | Ort: Berlin
Do., 14.03.2024 | Ort: München
Do., 16.05.2024 | Ort: Köln
Do., 20.06.2024 | Ort: Hamburg
zu den Präsenz-Seminaren
Seminargebühr Live-Web-Seminar
Die Veranstaltungsgebühr für dieses 1-tägige Seminar beträgt pro Teilnehmer:
Nettopreis: | 299,00 € |
Preis inkl. MwSt.: | 355,81 € |
Beginn: 9:15 Uhr | Ende: ca. 16:00 Uhr
Leistungen
In der Seminargebühr enthalten:
- Teilnahmebescheinigung
- Praxisorientierte Seminarunterlagen in digitaler Form
- Text der aktuellen VOB/B (Link)
- Exklusiver Zugang zum Live-Web-Seminar
Es gelten die AGB's und Teilnahmebedingungen der BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Hinweis zur Teilnahme am Live-Web-Seminar:
Da die Einladung zum Seminar und die Zusendung der Seminarunterlagen personenbezogen ist, lassen Sie uns bitte unbedingt Ihre persönliche E-Mail-Adresse zukommen.
Die Seminarunterlagen und die Einladungsmail für den Live-Web-Vortrag erhalten Sie dann frühzeitig vor Seminarbeginn an diese E-Mail-Adresse.
Referenten
Hans-Joachim Lagier
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Daniel Metz
Rechtsanwalt
Schwerpunkt: Bau- und Architektenrecht
Marcel Mommertz
Rechtsanwalt
Schwerpunkt: Bau- und Architektenrecht
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Auftragnehmer von Bauleistungen, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Projektsteuerer, Bauträger, Generalunternehmer, Projektmanagementgesellschaften, Landes- und Kommunalbauämter und private und öffentliche Auftragnehmer.
Kontakt
Haben Sie Fragen, melden Sie sich bitte:
BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: 08 21/45 51 67-0
Fax: 08 21/45 51 67-259
Internet: https://bpm-seminare.de
E-Mail: info@bpm-seminare.de