Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bleibt die zentrale Richtlinie für die Honorarberechnung und faire Vergütung von Planungsleistungen.
In unserem Seminar vermittelt der Referent praxisnah die Anforderungen an Architekten- und Ingenieurverträge sowie die neuesten gesetzlichen Vorgaben der HOAI. So stellen Sie sicher, dass Sie die Regelungen korrekt anwenden und Ihre Planungssicherheit erhöhen.
Durch vertieftes HOAI-Wissen optimieren Sie Ihre Verträge, vermeiden Honorarkürzungen und minimieren rechtliche Risiken.
Als Einsteiger in die Thematik der HOAI benötigen Sie solides Grundlagenwissen zu den Anwendungsregeln und zu den gesetzlichen Vorgaben.
In unserem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Inhalte der aktuellen HOAI, ihre Anwendungsregeln und die gesetzlichen Grundlagen. Er erklärt die einzelnen Leistungsphasen und ihre Abrechnung und erläutert aktuelle Fragen und Probleme aufgrund seiner Erfahrung praxisnah und gut verständlich.
Eine präzise Kostenermittlung bereits in der frühen Planungsphase ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Fehler oder Lücken können erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich bringen und die Projektabwicklung nachhaltig beeinflussen. Zudem bildet die Kostenberechnung, insbesondere in Leistungsphase 3, die Grundlage für die Honorarermittlung.
Im Seminar zeigt Ihnen der Referent praxisnah die Anforderungen an die Kostenplanung und die Inhalte der Kostenermittlung – basierend auf den verschiedenen Fassungen der DIN 276. Mit anschaulichen Beispielen und hilfreichen Tipps zur rechtssicheren Anwendung erfahren Sie, wie typische Fehler und Fallstricke in der Kostenplanung vermieden werden können.
Das Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe VOB KOMPAKT
VOB-konforme Leistungsbeschreibungen beugen kostspieligen Fehlern vor. Sie dienen als Grundlage für faire Bauverträge, korrekte Aufmaße und Abrechnung von Bauleistungen und zur Bewertung von Mängeln und Nachträgen. Auftraggeber vermeiden auf dieser Grundlage Fehler und somit Nachträge. Auftragnehmer können sicher kalkulieren und berechtigte Nachtragsforderungen durchzusetzen.
Im Seminar erläutert der Referent die VOB/C und erklärt praxisorientiert und leicht verständlich die wichtigen Regeln der VOB Vergabe- und Vertragsordnung zur Leistungsbeschreibung.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und seine Partner im Bündnis bezahlbarer Wohnraum setzen sich für einen einfacheren, schnelleren und effizienteren Wohnungsbau ein. Der "Gebäudetyp E" bietet hierfür große Potenziale. Die BMWSB-"Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E" und Anpassungen im Vertragsrecht sollen dies bundesweit fördern.
Die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" (aRdT) sind vertragsrechtlich relevant und umfassen alle technisch geeigneten und bewährten Regeln. In der Praxis führt die Nichtbeachtung der aRdT oft zu Mängeln. Dies hat die Baukosten erhöht und Investoren abgeschreckt. Der Gebäudetyp E, eine Initiative der Architektenschaft, wird von Vertretern des Bundes, der Länder und der Praxis unterstützt und soll durch den Verzicht auf kostenintensive Standards neue Spielräume für innovatives und kostengünstiges Bauen eröffnen.
In diesem Vortrag erklärt Ihnen der Referent, wie Sie Bauprojekte nach Gebäudetyp E richtig und risikofrei umsetzen können. Er vermittelt Ihnen Strategien und rechtliche Grundlagen, um Ihre Projekte sicher und effizient abzuwickeln.
HOAI · DIN 276 · VOB/C · Architekten- und Ingenieurverträge
HOAI 2021: Sichere Vertragsgestaltung und Honorarberechnung
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
HOAI 2021 - Basiswissen für Einsteiger
als Live-Web-Seminar
DIN 276 - Kosten im Bauwesen
als Live-Web-Seminar
VOB/C - Leistungsbeschreibung und Abrechnung
als Live-Web-Seminar
als Präsenz-Seminar
Bauen nach Gebäudetyp E: Erfolgreich & risikofrei umsetzen
als Live-Web-Vortrag
"Informatives, gut aufbereitetes HOAI-Seminar, freundlicher, kompetenter Seminarleiter" (P. Nier, Architektin)
"Während der Seminarreihe VOB KOMPAKT geht die Seminarleitung gut auf die Schwerpunkte der Teilnehmer ein" (J. Krämer, FRAPORT AG)
"Sehr hilfreiches und empfehlenswertes Seminar zur HOAI" (U. Spoida, Architektin)
VOB/B und BGB-Seminar: "Lebendiges Seminar mit viel Praxisbezug" (Th. Zinke, Projektleiter)
"Das Bauleiterseminar war empfehlenswert, sehr praxisorientiert" (Mario Wolf, Bauleiter)
"Ich bin mit dem Sachverständigenseminar rundum zufrieden. Es war mit vielen guten Informationen gefüllt" (Leonhard Moritz, Glasbau)
"Sehr guter Praxisbezug im Seminar Bau-Projektmanagement mit vielen informativen Beispielen" (Andreas Bach, Planung)
Haben Sie Fragen, melden Sie sich bitte:
BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: 08 21/45 51 67-0
Fax: 08 21/45 51 67-259
Internet: https://bpm-seminare.de
E-Mail: info@bpm-seminare.de